Https-Zertifikat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Letto-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(siehe auch)
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
* Grundsätzlich werden die Einstellungen für das https-Zertifikat im Docker-Container letto-proxy in der Konfigurationsdatei '''/opt/letto/docker/compose/letto/.env''' vorgenommen, die im Setupservice über den Button "Edit .env" in der Zeile "LeTTo Docker" editierbar ist  
 
* Grundsätzlich werden die Einstellungen für das https-Zertifikat im Docker-Container letto-proxy in der Konfigurationsdatei '''/opt/letto/docker/compose/letto/.env''' vorgenommen, die im Setupservice über den Button "Edit .env" in der Zeile "LeTTo Docker" editierbar ist  
   :[[Datei:Screen-letto-docker-buttonline.png|600px]]
+
   [[Datei:Screen-letto-docker-buttonline.png|600px]]
 
 
  
 
= selbstsigniertes Zertifikat =
 
= selbstsigniertes Zertifikat =

Version vom 16. Februar 2023, 15:47 Uhr

siehe auch

  • Der LeTTo-Server muss aus dem Internet über eine https-Verbindung erreichbar sein. Im Normalfall ist das System so eingestellt, dass jede http-Anfrage an Port 80 auf https mit Port 443 weitergeleitet wird.

Um mit https korrekte kommunizieren zu können muss dem Browser ein korrektes https-Zertifkat vom Server zur Verfügung gestellt werden. Da sich alle System hier etwas unterschiedlich Verhalten stehen mehrere Varianten für die Verwaltung des Zertifikates zur Verfügung.

  • Grundsätzlich werden die Einstellungen für das https-Zertifikat im Docker-Container letto-proxy in der Konfigurationsdatei /opt/letto/docker/compose/letto/.env vorgenommen, die im Setupservice über den Button "Edit .env" in der Zeile "LeTTo Docker" editierbar ist
 Screen-letto-docker-buttonline.png

selbstsigniertes Zertifikat

Zertifikat mit Certbot

eigenes Zertifikat

= Verwendung eines externen Reverse-Proxy welcher das https-Zertifikat verwaltet