Beispielsammlung Editieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Letto-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Zurück zu [[Letto-Hauptansicht|Letto]], [[Beispielsammlung]]
Zurück zu [[Letto-Hauptansicht|Letto]], [[Beispielsammlung]]
[[Datei:FrageEditor.jpg|thumb|800px|Frageeditor]]
[[Datei:FrageEditor.jpg|thumb|800px|Ansicht von 'Beispielsammlung Editieren']]


===Übersicht===
===Übersicht===

Version vom 31. August 2018, 20:37 Uhr

In der Edit-Ansicht können Beispiele verändert, geprüft und neu erstellt werden.

Zurück zu Letto, Beispielsammlung

Ansicht von 'Beispielsammlung Editieren'

Übersicht

Im Modus Beispielsammlung editieren ist oben eine Symbolleiste zur Steuerung der Anwendung angeordnet. Nähere Beschreibung der jeweiligen Buttons finden Sie unter Toolbar.

Im Bereich der Themen (siehe obige Abbildung) finden Sie eine Ordnerstruktur ähnlich einem Dateimanager zur Sortierung und Speicherung der Fragen. Weiters finden Sie in diesem Bereich unten die Definition von Online-Tests.

Die Fragenliste enthält alle Fragen eines Ordners sowie Möglichkeiten zum Hinzufügen, Ändern und Klonen ... von Fragen.

Darunter finden sie die Bildvorschau, die immer das zuletzt im Editor angewählte Bild (Image, IMG) anzeigt.

Der rechte Bereich des Editiermodus enthält alle Infos zur aktuell ausgewählten und gerade bearbeiteten Frage. Der obere Teil der Eingabemaske für Fragen ist für alle Fragetypen gleich.

Name der Frage

Eingabefeld für den Fragenamen

Der Fragename bezeichnet die Frage und sollte Information über den Frageninhalt bringen. Alle Fragen einer Kategorie oder Ordners werden mit ihrem Fragennamen in der Fragenliste angezeigt. Der Name sollte sprechend aber nicht zu lange sein, damit die Übersicht in der Fragenliste erhalten bleibt.

Oberhalb des Fragennamens finden Sie noch den Fragetyp, den diese Frage hat.

Gefundene Werte

Hier sind alle Konstante, die im Angabetext gefunden wurden, aufgelistet. Dieses Feld wird nach dem Verlassen des Editors für den Angabetext automatisch aktualisiert: Enthält der Fragetext Konstante in geschwungenen Klammern, die keine Datensätze sind, so werden diese Variablen automatisch aus dem Text extrahiert und angezeigt. Diese Werte können dann für die Berechnung der Lösung herangezogen werden.

Frage-Textfeld

Siehe Editor für den Angabetext.

Plugin-Info

Im Bereich Plugin-Info finden Sie einen Button Plugins zur Definition der Plugins der Frage. Dadurch wird der Dialog zur Plugindefinition geöffnet.

Die Plugindefinition bildet immer einen Text-String. Dieser wird nach dem Schliessen des Dialogs im nebenstehenden Feld angezeigt und kann theoretisch auch verändert werden. Diese Option sollten aber nur erfahrene Benutzer verwenden, die sich mit der Syntax der Plugin-Definition auskennen.

Der Scroller neben dem Eingabefeld dient zum Durchlaufen von allen definierten Datensätzen und zeigt die Änderungen der Grafiken an, wenn der Cursor auf einem Plugin-Grafik-Tag [PIG...] im Editor für den Angabetext steht.

Beurteilungsbereich

Punkte:

Punkte, die bei richtiger Beantwortung der Frage für die gesamte Frage maximal vergeben werden können.

Penalty:

Abzug, der bei einer falschen Beantwortung im Rechenübungsmodus pro Versuch abgezogen wird.

Einheitenfehler:

Im Feld "EH-Fehler" wird ein Faktor angeben, der von den Punkten der richtigen Lösung abgezogen wird, wenn die Einheit falsch angegeben wurde.

Der Wert von EH-Fehler muss zwischen 0 und 1 liegen!

Erreichtepunkte = Maximalpunkte* (1 - EHFehler)

z.B: Das Beispiel hat 4 Punkte, der EH-Faktor ist 0.1. Gibt nun der Schüler statt 0.2A den Wert 0.2V an, so erhält er 4*(1-0.1) = 3.6 Punkte. Gibt der Schüler einen falschen Einheitenvorsatz wie 0.2mA an, so erhält er keine Punkte, da der Wert falsch ist!

Siehe auch Einheiten!

Checkbox Parser:

Ist diese Checkbox ausgewählt, dann wird beim Berechnen der Symbolischen Lösung für das Ergebnis der Frage ud allen Teilfragen nicht Maxima, sondern der Interne Parser verwendet.

Siehe auch Berechnungen!

Datensätze

Siehe Datensätze definieren

Maxima-Feld

Das Maximafeld wird für die Berechnung der Ergebnisformel verwendet. Für die Berechnung des Maxima-Feldes wird der Inhalt des Feldes mit einem Präprozessor vorbearbeitet und dann an Maxima gesendet, oder der Inhalt wird direkt mit dem internen Parser von Letto verarbeitet. Da einige Funktionen des internen Parsers von Maxima nicht unterstützt werden und umgekehrt der interne Parser nicht den vollen Funktionsumfang von Maxima unterstützt, ist je nach Aufgabenstellung die eine oder andere Variante zu verwenden.

Siehe auch Berechnungen!

Maxima Berechnung:

  • Zahlenwerte mit Einheiten werden, bevor das Feld an Maxima geschickt wird, durch interne Variablen ersetzt, die bei der Berechnung des Ergebnisses dann wieder mit Einheiten eingesetzt werden. Die Maxima-Berechnung erfolgt dadurch wie in Maxima üblich ohne Einheiten.
  • graphische Elemente von Maxima wie plot etc. können nicht verwendet werden
  • Jeder Durchlauf des Maximafeldes beginnt mit einer neuen leeren Maxima-Umgebung in der die Datei letto.mac geladen wird. Die Datei moodle.mac kann in der globalen Einstellungen des Servers für alle Benutzer gemeinsam vom Administrator konfiguriert werden. Unter anderem wird hier der Operator || definiert, der für die Parallelschaltung von Widerständen und Impedanzen verwendet werden kann.
  • Es können auch alle Funktionen des internen Parsers, die Maxima nicht kennt verwendet werden. Jedoch kann Maxima diese Funktionen weder vereinfachen noch berechnen, dies muss dann Online beim Berechnen des Lösungsfeldes durch Letto direkt erfolgen. Dementsprechend kann auch der Befehl solve von Maxima keine Funktionen auflösen, die nur vom internen Parser untersützt werden.

Interner Parser von Letto:

  • unterstützt Einheiten
  • unterstützt Dualzahlen und Hexadezimalzahlen
  • unterstützt einige Funktionen, die für technische Berechnungen vorteilhaft verwendet werden können. Die Liste der möglichen Funktionen ist in der Hilfe direkt nachzulesen.
  • Der interne Parser von Letto wird immer für die Berechnung des Lösungsfeldes einer Berechnungs- oder Mehrfachberechnungsfrage verwendet.

Einheiten:

Zahlenwerte mit Einheit können auf mehrere Arten im Maximafeld verwendet werden:

  • Als Datensatz mit Einheit durch Verwendung des Datensatzbezeichners: Dies ist die einfachste Variante, bei der gleichzeitig auch für jeden Schüler ein anderer Zahlenwert definiert werden kann
  • Als Direkteingabe im Maxima-Feld mit Zahlenwert, gefolgt von der Einheit in einfachen Hochkomma ( x:13'A/m' oder y:x*56'VA-1' )
  • Wenn die Einheit keine Rechenoperatoren enthält kann die Einheit direkt am Zahlenwert angehängt werden: zB.: U:23V oder I:U/2Ohm

Der Präprozessor, der das Maximafeld vor der Berechnung durchläuft hat folgende Aufgaben:

  • Bei Maxima-Berechnungsmodi werden alle Zahlenwerte welche eine Einheit haben durch Variable ersetzt welche bei der späteren Berechnung wieder eingesetzt werden können
  • jede Zeile wird automatisch abgeschlossen, man benötigt daher kein ; oder $ am Zeilenende und es sind dadurch keine mehrzeiligen Befehle möglich
  • Bezeichner dürfen nur die Zeichen a-zA-Z0-9 enthalten (zB. der Unterstrich ist verboten)
  • Bemerkungen werden wie in C oder Java übliche am Zeilenanfang mit einem doppelten Schrägstrich eingefügt

wichtige Funktionen:

Funktion Beschreibung Beispiel Ergebnis
floor(x) Kommazahl auf die nächste Ganzzahl abrunden
round(x) Kommazahl auf Ganzzahl runden
pi() die Zahl Pi
exp(1) die eulersche Zahl e
exp(x) Exponentialfunktion e hoch x
abs(x) Absolutbetrag abs(-2) 2
acos(x), acosh(x), asin(x),

asinh(x), atan2(y,x), atan(x),

atanh(x), cos(x), cosh(x),

sin(x), sinh(x), tan(x), tanh(x)

Winkelfunktionen
deg2rad(x) Grad in Radianten umwandeln
rad2deg(x) Radianten in Grad umwandeln
max(x,y,z) Liefert das Maximum der angegebenen Parameter max(2,5,3) 5
min(x,y,z) Liefert das Minimum der angegebenen Parameter min(3,2,6,34) 2
log10(x) 10er Logarithmus log10(100) 2
log(x) natürlicher Logarithmus
pow(x,y) berechnet die Potenz x hoch y pow(2,3) 8

Tipps für Maxima-Newcomer:

Befehl Beschreibung
a:5 Der Variablen a den Wert5 zuweisen
g1:x+y=5

g2:x-y=3

L:solve([g1,g2],[x,y])

x:ev(x,L)

y:ev(y,L)

Gleichungssystem lösen mit den Gleichungen g1 und g2

solve löst das Gleichungssystem und liefert den Ergebnisvektor L

ev berechnet aus dem Lösungsvektor die Variablen

c:4+5*%i komplexe Zahl
e:ratsimp(c*(2+3*%i)) komplexes Ergebnis auswerten

Einheit|Einheiten

Fragetypen